Auf eine gute Saison 2009!
Neue Treeknowledge Bretter
Auch dieses Jahr sind die Berliner Wakeskate Jungs um Treeknowledge einen großen Schritt nach vorne gegangen. Vom handgeshapten Herstellungsprozess sind sie hin zum hochtechnischen Boardbau umgestiegen. Die Bretter haben eine so gute Qualität erreicht, dass sie mittlerweile locker auf dem internationalen Level mithalten.
Dieses Jahr gibt es 3 Modelle aus dem Hause Treeknowledge:
– Das Flatdeck mit ähnlichen Eigenschaften wie sein großer „neuer“ Bruder die Teamedition: 3-Stage Rocker, leicht Konkave Nose sowie Tail, stabiler Pop, guter Einstieg zum Wakeskaten (Anfänger bis Fortgeschrittene)
– Das Teamedition: sehr viele neue Features: 3-Stage Rocker, Konkave im Bottom, angewinkelte Endflügel, großartiger Pop, sehr handliches, angenehmes Gewicht, neue Rails (Fortgeschrittene bis Pros)
– Die Limited Artistedition: Genauso wie das Team nur mit handgemaltem Design vom Lodown-Gründer Marok (für die Kunstliebhaber unter den Wakern)




Das bekannte Treeknowledge Grundshape wurde beibehalten, jedoch in einer komplett überarbeiteten Form. Das Brett ist sehr viel leichter als sein Vorgänger, was sich vor allem in seiner Drehfreudigkeit auszeichnet. Die Rails sind in einer unterschiedlichen Dicke angeschrägt geshaped, dass dem Brett erlaubt ziemlich viel Druck auf der Kante aufzubauen und relativ schnell Geschwindigkeit aufnimmt. Durch leicht angeschrägte Endflügel an Tail und Nose kann der aufgebaute Druck gut gelöst werden und ist die perfekte Ausgangsbasis für den anstehenden Trick.
Durch die relative Breite von Nose und Tail in einer abgerundeten Squareform, haben selbst große Füße angenehm Platz zum Kanten, für Ollies oder zum Catchen von Tricks. Das lästige Hängenbleiben mit den Hacken beim Kanten sucht man vergeblich bei diesem Brett. Der 3-Stage Rocker verleiht dem Brett einen unglaublichen Pop und lädt ein, einen kräftigen und agressiven Fahrstil zu entwickeln. Jedoch durch die durchgehende Breite Form ist es auch sehr Fehlerverzeihend und lässt sich auch auf einen smoothen, entspannten Fahrstil ein.
Dieses ambivalente Brett ist auch bei uns am See unterwegs. Der Treeknowledge-Teamrider Tarik Ghoniem rockt auch dieses Jahr auf der neusten Berliner Wakeskateentwicklung. Wenn er sich nicht gerade auf einen Wettkampf vorbereitet, besteht bestimmt die Möglichkeit das Brett aus erster Hand mal zu testen und die Feinheiten des „magic sticks“ persönlich erklärt zu bekommen.
Für weitere Infos zu spez. technischen Eigenschaften sowie Preise checkt die Links:
http://www.treeknowledge.de/team_edition.html
http://www.treeknowledge.de/artist_edition.html
http://www.treeknowledge.de/we_edition.html
Checkt auch die Videos zu dem Brett:
http://www.treeknowledge.de/movie-cnc-factory.html
http://www.treeknowledge.de/movie-luminous-ascent.html

Neue Bilder vom Umbau
Website des Monats
Fragt mich nicht wie wir in dieses Voting reingerutscht sind, aber wenn wir schon mal dabei sind, dann sollte wir die Chance auch nutzen. Also Leute: Voten, Voten, Voten.
Red Bull – Wake The Line
2. Auflage des In-City Wakeboard Contests! Der Erfolg des letztjährigen Red Bull Wake The Line hat sich in der gesamten Wakeboard-Welt schnell herumgesprochen. Deshalb geht der In-City Wakeboard- und Wakeskate-Contest mit Superstars aus der ganzen Welt am 1. Mai im Müngersdorfer Stadionbad in Köln in die zweite Runde. Vier durch Kicker und Rails verbundene Schwimmbecken ergeben 320 Meter Parcours. Neue Obstacles und $10.000 Preisgeld locken internationale Top-Rider wie Shawn Watson (USA), Collin Harrington (USA), Leo Labadens (FRA) oder den 3-fachen Weltmeister Bernhard Hinterberger aus Oberaudorf (GER). Für das 24-köpfige Starterfeld werden bei der vorangehenden Warmup-Session in Langenfeld noch zwei Wildcards vergeben.
Die Premiere von Red Bull Wake The Line war 2008 so erfolgreich, dass die internationale Wakeboard- und Wakeskate-Szene nicht zögerte, als Ex-Profi und Mitorganisator Hardy Tunnissen die Wiederauflage des Wettkampfs für 2009 ankündigte. Hochkarätig wird das Fahrerfeld besetzt sein, das im Kölner Freibad des Müngersdorfer Stadions am 1. Mai an den Start geht. Neben den Siegern des letzten Jahres, Peter Pascal Schmidt, Bernhard Hinterberger und Nico von Lerchenfeld, gehen 2009 auch zahlreiche internationale Top-Rider an den Start. Bereits ihr fixes Kommen zugesagt haben die zwei US Liquid Force Pros Shawn Watson und Collin Harrington. Beide Superstars aus der Amerikanischen Boots-Szene sind auch absolute Kracher auf den Obstacles und werden dem Stadionbad in Köln ordentlich einheizen. Ebenfalls fix dabei ist Österreichs Aushängeschild und x-facher Meister Daniel Fetz, sowie David Vervenne, der ehemalige Europameister aus Belgien.




Ohne Bindung, aber dafür umso trickreicher gehen die acht besten europäischen Wakeskater an den Start. Mit Leo Labadens (FRA) und dem Vorjahressieger Andy Kolb (GER) stehen zwei Titelanwärter bereits fest. Moderiert wird der Contest natürlich von der australischen Wakeboard-Legende Clint Liddy.
Neben dem Fahrerfeld ist auch das Setup der Hammer. Die Firma UNIT Parktech hat sich gemeinsam mit den Ridern viele Gedanken gemacht und baut einen Wakeboard-Spielplatz mit einigen noch nie dagewesenen Obstacles um die vier Pools zu verbinden. Dank des mobilen Wakeboard Bahnsystems Sesitec 2.0 ist es möglich, die Becken in zwei Richtungen zu befahren. So entstehen 320 Meter Wettkampfstrecke – genügend Platz für flüssige Runs und jede Menge Tricks. Von der Tribüne haben die Zuseher optimale Einsicht auf den gesamten Run. Mit der entsprechenden Musikunterstützung steht einer ausgelassenen Stadionatmosphäre also nichts im Wege – und das bei gratis Eintritt! Einlass ist ab 14.00 Uhr, die ersten Qualifikationsläufe starten um 14.30 Uhr. Highlights werden der „Nike 6.0 Best Trick Contest“ und die Finals am frühen Abend sein. Die Red Bull Wake The Line-Aftershowparty findet ab 22.00 Uhr im Sensor Club statt.
Um beim Wettkampf mit dem vollen Trickrepertoire anzutreten beginnt der Event für die Rider schon drei Tage früher. Bei der Warmup-Session am 28. und 29. April im weltgrößten Wakeboard-Zentrum in Langenfeld können sich die Topstars vorbereiten und einstimmen. Alle engagierten Wakeboarder und Wakeskater haben hier die Möglichkeit, sich mit den Top-Ridern zu messen. Zu den 22 fix gesetzten Ridern empfehlen sich der beste Wakeskater und der beste Wakeboarder für eine Wildcard zur Teilnahme beim Red Bull Wake The Line 2009. Anmeldungen für die Warmup-Session bis 27. April unter:
Neues aus Neuhaus
Erstmal die weniger gute Nachricht: Wie die meisten von Euch wahrscheinlich schon erfahren haben, wird der Saisonstart um ein Wochenende nach hinten verschoben. Die Masten wurden im Laufe der Woche auf dem Festland zusammenmontiert, so dass diese jetzt aufgestellt werden könnten. Allerdings fehlen noch Einzelteile, die für die Aufstellung der Masten im Wasser zwingend erforderlich sind, so dass der eigentliche Termin für den Saisonstart nicht mehr eingehalten werden kann.
Das „Gute“ an der Sache ist, dass über Ostern wahrscheinlich trotzdem einige Mitglieder ihre Ostereier in den heimischen Gärten suchen werden. Das heißt, dass man erstens trotzdem zusammen feiern kann und zweitens, dass die Zeit und Gruppendynamik genutzt werden kann, um rund um das Clubhaus ein wenig zu arbeiten. Einige Mitglieder haben in dieser Woche bereits einen guten Einsatz an den Tag gelegt und haben das Innenleben des Clubhauses ein wenig aufgemöbelt. So wurden Löcher in den Wänden ausgebessert, die Fensterbänke repariert und anschließend Wände und Decke gestrichen. Zudem wurden die Fenster gründlich gereinigt.























































