Finn und Celia rocken Großbeeren

Zwar war der WSC bei der diesjährigen DM im herbstlichen Großbeeren mit zwei Startern im Gegensatz zum letzten Jahr stark reduziert am Start, die Ergebnisse können sich dafür aber um so mehr sehen lassen.

Zunächst konnte sich unser Nachwuchstalent Celia bei einem wirklich starken Starterfeld ins Finale der Girls fahren. Die Finalistinnen rockten fast alle mit guten Inverts ihre Runs und zeigten, dass sich mächtig was bewegt im Nachwuchsbereich. Celia versuchte mit stylischen Slides über Funbox und Table, sowie fettem Tantrum über den Kicker dagegen zu halten und platzierte sich letztendlich auf einem sehr guten 5. Platz. Neben der guten Plazierung hatte Celia auch die Sympathien des Publikums und der anderen Boarder auf ihrer Seite. Wohl niemand stürzte am Wochenende so hart wie Celia bei ihrem Versuchen den Raley zu stehen.

Unser zweites Eisen im Feuer toppte anschließend bei den Open Men alle Erwartungen. Nach dem ersten verpatzten Run in der Quali (es ging der bessere von zwei Runs in die Wertung), konnte Finn sich nach und nach steigern. Im zweiten Run der Quali machte er seine Finalteilnahme klar, bevor er sich dann im ersten Run der Finals u.a. mit Frontflip blind, Nuclear Backroll blind, fettem TS BS 540° über den Kicker und jeder Menge Style den 2. Platz sicherte. Leider stürzte Finn im zweiten Run beim 313, aber an Steffen Vollert, der Frontmobe und switch 313 aus dem Hut zauberte, wäre er wohl selbst dann nicht vorbeigekommen.

Beim anschließenden Kickercontest konnte Finn seine TS BS 540° aus dem Final nochmal um 180° steigern und landete eine TS BS 720°. Lange sah er damit vor Dominik Gührs (Whirly 5) und Marvin Kalter (HS FS 720°) wie der Sieger aus, doch Steffen Vollert konnte anschließend ebenfalls die TS BS 720° landen. Fairerweise muss man sagen, dass die 7 etwas höher als die von Finn war und er somit verdient die 1000€ Preisgeld kassierte.


Ergebnisse Girls:
1. Sophia Reimers 49,33

2. Anna Laura Brabänder 44
3. Vanessa Pfaff 38,5
4. Anne Freyer 33
5. Celia Gross 25,67
6. Michelle Bausch 12,17

Ergebnisse Boys:
1. Frederic von Osten 60,5
2. Nico Lerchenfeld 53,67
3. Manuel Knott 47,33
4. Marco de Ceglia 44,33
5. Nico Kasper 31,33
6. Phillip Thiele 15,17

Ergebnisse Junior Men:
1. Dominik Guhrs 62,33
2. Moritz Petrie 57
3. Stephan Kraus 56,5
4. Rene Konrad 54
5. Benjamin Sae-Chong 52,33
6. Mike Ruttkowski 50,83
7. Marvin Kalter 46,67
8. Raphael Bernegger 42,67

Ergebnisse Master Men:
1. Florian Keim 61,33
2. Murathan Ucar 57,67
3. Dirk Soddemann 55,83
4. Thorsten Bernecker 54,17
5. Ralf Hala 45,67
6. Helge Brand 44
7. Robert Quehl 42
8. Andreas Voss 36,83

Ergebnisse Open Ladies:
1. Pauline Dyrschka 48,5
2. Kirsten Leifels 45,67
3. Julia Bormann 44,5
4. Ginger Pfennings 42,5
5. Marianne Sandner 40
6. Mona Stenzel 21,83

Ergebnisse Open Men:
1. Steffen Vollert 67,33
2. Finn Aschoff 58
3. Daniel Wehmann 56,83

4. Patrick Schmidt 54,5
5. Hans-Gerd Huesmann 52
6. Mike Hilgers 51
7. Dominik Theis 32,33
8. Sebastian Thums 8,83

Quelle: www.the-gap-magazin.com

Sommernacht die Zweite

Diesmal unter dem Motto Beachparty. Der WSC-Neuhaus lädt am Samstag, den 01.09.2007 alle Mitglieder, diejenigen die es werden wollen, sowie alle Freunde und Bekannte ein, um mit uns den offiziellen Abschluss der Trainingssaison zu feiern. Das letzte Training dieses Jahres findet auch am Samstag statt und wird noch mal eine gute Gelegenheit bieten, unsere Mitglieder beim trainieren zuzusehen. Tolle Stunts sowie auch einige Stürze werden zu sehen sein. Um die Schmerzen besser zu verarbeiten, wollen wir deswegen parallel zum Training und besonders danach mit euch feiern.

Das ganze soll ab 17:30 Uhr starten, wobei der Trainingsstart frühestens gegen 18:00 Uhr sein wird. Wenn alles klappt, wartet zu späterer Stunde eine Überraschung auf euch, denn dann werdet ihr sehen das man nicht nur am Lift Wakeboarden kann…

Unser gutes Clubhaus wird wieder zur Cocktailbar umfunktioniert und Christoph von der Datscha hat sicher für jeden eine leckere Bratwurst auf seinem Grill, sowie ein Leckeres Bier im Kühlschrank. Also lasst euch nicht von den schlechten Sommer abschrecken und feiert mit uns.

Wir freuen uns schon auf eine Menge neue Gesichter und nette Unterhaltungen…

Update: Ich habe die Fotos von der Beachparty sind jetzt in die Bildergallerie hochgeladen…

Beachclub Riders Cup Nethen

Letzen Samstag fand im Beachclub Nethen erstmals der Riders Cup statt. Genauso neu wie der Riders Cup, war auch das Format in dem der Wettkampf ausgetragen wurde. Es gingen nicht wie gewohnt 2 Runs in die Wertung, sondern jeder Rider hatte 3 Versuche für einen best-Invert und einen best-Kickertrick. Beide Finals, sowie einen gestandene 1080 von Nick Davies (allerdings außer Konkurrenz) könnt ihr euch hier ansehen.

Ergebnis best-Invert:
1. Tom Foshee
2. Mike Ketellapper
3. Dominik Gührs
4. Bastian Beckers
5. Hans-Gerd Huesmann

Ergebnis best-Kicker:
1. Tom Foshee
2. Christian Koester
3. Nick Davies
4. Steffen Vollert
5. Mike Ketellapper
6. Dominik Gührs

In Puschen zur Tanke

Barny hat etwas sehr witziges entdeckt. Im Hamburger Abendblatt vom 30. Juli 2007 gibt es einen Artikel, der sich unter anderem auch mit der Wasserskianlage in Hamburg – Harburg befasst. Im Hintergrund des Fotos sieht man 7 Leute sitzen. Das witzige da dran ist: Es sind alles WSC-Neuhaus Clubmitglieder die anscheinend zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren.


Von links nach rechts: Jehan, Quinny, Barny, Dominik, Lars, Finn und Fellah.

Den ganzen Artikel gibt es hier…

UPDATE: Ich habe den Artikel im Abendblatt gefunden und eingescannt. Jetzt kann man sich das Bild nochmal in groß anschauen…

Romboso Jam 2007 – Ergebnisse

Letztes Wochenende traf sich in Duisburg-Wedau die Wakeskate-Elite zum diesjährigen Wakeskate-Battle: der Romboso Jam. Das Niveau ging dieses Jahr drastisch in die Höhe, hochkarätige Fahrer aus Deutschland, Frankreich, Schweiz, Niederlanden und Australien waren am Start. Das Event zeigte deutlich, dass die Wakeskateszene in einem kontinuierlichen Prozess nach Oben ist.

Der Contest war nicht nur außerordentlich wegen dem Aufgebot der Skater, sondern auch wegen dem Format: Rider judges Rider. Jeder Fahrer hatte drei Versuche an der jeweiligen Section, die von den Anderen bewertet wurden.

Das Starterfeld zeigte neben den am meist bekannten Wakeskatern Dennis Knasiak und Andreas Kolb sowie der stetig wachsenden TreeKnowledge Crew aus Berlin und den Wakekillaz aus Magdeburg, viele neue und vor allem junge Gesichter darunter Tarik Ghoniem (14), Jan Kissmann (16) und Nico Kasper (11) die den Großen zeigten wo das Level gesetzt wird. Man kann sagen, dass die Grommets noch in den nächsten Jahren zeigen werden, was alles noch im Wakeskaten steckt.

Der Contest ging los mit einer dicken Winch-Action am Pool, wo die Rider zeigten das Kingrail und Gap keine Hürde darstellen und sogar mit Shuv-It off zu stehen sind, wo sich Moritz aus Berlin die Krone des Poolkönigs aufsetzen konnte. Weiterging es zu dem fettesten Dockstart. Schnell zeigte sich, dass die Verrückten lieber den Weg vom Dach des Starts (ca. 5m) nehmen, ohne Rücksicht auf Verluste. Darunter zählten Dennis Knasiak und Tarik Ghoniem, die auch in den folgenden Sections dominieren sollten. Auch waren schöne Raily-Sprungstarts sowie Flip- und Varialstarts zu sehen. The next one war das mächtige A-Frame sowie der Catwalk (Minitable), wo ganz vorn die Localcrew The Big-O und der kleine Kissmann mitmischten, dicht gefolgt von Andreas Kolb. Alle bewiesen wieder ein Mal, das Shuvits und Spins auf dem Geschütz ein Kinderspiel sind. In der Flatsection zeigte nun Andy Kolb sein wahres Können, das aber an diesem Tag nur von kurzer Dauer zu sein schien. Die fast 500 Zuschauer konnten Bigspins in beide Richtungen bestaunen sowie safe 360 Shuvits. Leider gab es keine Flips von ihm zu sehen. Die zauberte dafür der französische Toulouse-Local Alexis Boil aufs Wasser. Der Skateboard-Pro fühlt sich auf der Straße wie auf dem Wasser wohl. Auch die Knasiak-Maschine zeigte, dass das Flat sein Spielplatz ist. Und nicht zu vergessen, die kleinen Dudes, die Bigspins sowie 360 Shuvits aus dem Handgelenk schüttelten. Weiter ging es zu den zwei Slidern, die links und rechts positioniert waren. Hier zeigten die Grommets wie man es richtig macht. Vor allem Tarik Ghoniem haute auf dem Dragon einen sauberen switch BigSpin sowie switch 270blind raus. Auch Nico Kasper, zeigte was Boardslides-Shuvit-Off von langen blauen
Slider sind. Und wer den French-Connection-Clip gesehen hat, weiß das Toulouse dickes Obstacle-Spielzeug am Start hat, was Alexis Boil zu einer guten Platzierung in dieser Section verhalf.

Wie man bekanntlich weiß, kommt das Beste zu letzt. In der Kicker-Section wurde erstmalig eine fette Sensation gefeiert. Die Knasiak Maschine landete erstmalig in einem Contest einen Invert mit Wakeskate an einem Cable. Mit einem fetten Board-Trantrum-Transfer brachte er den Mob zu toben und haute noch einen fetten Christ-Air
raus. Und wieder waren die Grommets an vorderster Front. Nico Kasper zeigte wie 360s auf einem Wakeskate gespinnt werden und Tarik Ghoniem zeigte Andreas Kolb und dem Rest, die einen Shuvit probierten, wie dieser safe gestickt wird.

Und die Sahnestücke für den Schluss (auch dies sei erwähnt, was bisher „leider“ nicht geschah), auch eine Handvoll Mädels rockten mit auf dem Contest. Frauen können Wakeskate fahren! Dies zeigte vor allem das Toulouser Localgirl Julie Santiego aus Frankreich, die schon Nokiafise mit rockte und den Dudes zeigte, dass auch eine Lady rippen kann. Vor allem über Obstacles zeigte sie, das Frontboard to Blind kein Problem
sind. Shuvits und 180s gehören mittlerweile zum Standard-Repertoire der Damen. Dies zeigten Tine Hoffmann aus Berlin sowie Jehan Ghoniem aus Neuhaus Oste.

Den Contest konnte der Duisburger-Local Dennis Knasiak durch eine heftige Performance für sich entscheiden. Auf Platz 2 fightete sich der Neuhäuser-Local Tarik Ghoniem. Auf Platz 3 wurde Andreas Kolb verwiesen, was man eigentlich bisher nicht gewohnt war, da er als All-Star Winner die vorigen Contest mit Platz 1 für sich entscheiden konnte. Bei den Ladies gewann Julie Santiego aus Toulouse, gefolgt von Tine Hoffmann aus Berlin auf Platz 2 und Jehan Ghoniem aus Neuhaus Oste auf Platz 3.

Aber Sport zeigt wieder ein Mal, dass jeder eine Chance nach oben hat. Auch wenn diese manchmal verwehrt bleibt, sollte man mit Stolz und Respekt den Anderen begegnen und nicht sein gekränktes Ego zur Schau stellen. Man sollte sich für die Anderen freuen können und nicht immer sein eigenes Ding durchziehen.

Fettes Dankeschön noch mal an die Romboso Crew für ein mega cooles Event. Lobenswert ist auch ihre Kreativität in Sachen Trophies!!! Es gab für die ersten drei Overall-Gewinner einen alten Vietnam-Armee-Helm mit Blutspritzern mit der jeweiligen Platzierung. Leider blieb einer übrig, da es Andreas Kolb nicht für nötig hielt ihn persönlich abzuholen. Auch die Ladies bekamen ein sehr kreatives Geschenk für die Overall-Platzierung. Ein Porno-Stilleto-Schuh in der jeweiligen Platzierungsfarbe. Auch ein großes Dankeschön an die Sühsfamilie um Conrad Sühs, die diesen Contest erst möglich gemacht haben. Sowie weiteren Sponsoren wie Coca Cola, Liquid Force und TreeKnowledge.


Dieses Bild ist Eigentum von Patrick Prill / www.the-gap-magazin.com

Neuer Table und neue Bilder

Dank unseres Anlagenbetreibers haben wir seit neustem einen wunderschönen Table. Er ist 12 m lang, ca. 80 cm breit und ca. 60 cm hoch. Als Belag kamen wie schon beim Kicker weiße Kunststoffplatten zum Einsatz. Meiner Meinung nach ein wirklich sehr gelungenes Obstacle.

Auf unser Sliderpark Seite könnt ihr euch auch unsere anderen Obstacles anschauen.

Des Weiteren habe ich jede Menge Fotos (über 700) vom Wochenende online gestellt und die Qualität aller Bilder ein bisschen angehoben. Viel Spaß beim Anschauen…

Romboso Jam

Dieses Wochenende am 14.07.07 findet die Fortsetzung der ROMBOSO JAM in Duisburg-Wedau statt.
Gefahren wird am Kicker, Straight Rail, A-Frame, Curb Box, Dock Start und Pool Gap.
Danach gibt es wieder ne fette Aftershow Party.
Dieses Jahr wird das Starterfeld im Niveau noch weiter nach oben gehen, da eine Menge guter Fahrer erwartet werden.

Also, vorbei schauen lohnt sich!

Anbei findet ihr einen kleinen Trailer von dem Event…
 

Winch Testlauf

Am Montag hat ein Teil der Crew die Winch mit einem 3-PS starken AEG
Elektromotor ausprobiert. Nach mehreren Versuchen und zahlreichen
Bails, gelangen drei saubere Starts. Doch leider machte der Motor
irgendwann schlapp, da die Belastung doch sehr groß schien. Aber wir
sind ein ganzes Stück weiter. Wir bräuchten nur noch einen stärkeren
Motor und einen stabileren Keilriemen, damit das ganze ordentlich
läuft. Also wenn jemand noch so was zu Hause hat, kann er es jeder Zeit
gerne mitbringen. Anregungen und Ideen könnt ihr an den Vorstand
weitergeben.

Anbei findet ihr einen kleinen Clip von der Session!

Chill & Drink 2007

Unter dem Motto "Chill & Drink" lädt der WSC-Neuhaus in Zusammenarbeit mit Christoph Pupke alle Mitglieder sowie alle anderen zu einer "Sommernacht am Ostesse" ein. Die Party findet am 15. Juni statt (diesen Freitag). Beginn ist 17:00 Uhr. Es wird Live-Musik von "Blue Café" geben. Für das leibliche Wohl wird vor Ort von Christoph gesorgt und alkoholische sowie nicht alkoholische Getränke werden erhältlich sein. Der WSC wird eine Cocktailbar vor dem Clubhaus aufbauen, um das Programm abzurunden.
 
Bis Freitag…

T-Mobile Local Support Challenge

Am 21.07. findet die erste T-Mobile Local Support Wakeboard Challenge auf der Wasserskianlage Hamburg-Harburg in der Disziplin Wakeboard Cable statt. Der Wettbewerb ist Teil des im zweiten Jahr stattfindenden und sehr erfolgreichen T-Mobile Local Support Programms, das regionale Szenen aus den Bereichen BMX, Mountainbike, Skateboard und Wakeboard unterstützt.

Jeder Wakeboard-Spot Deutschlands kann ein oder mehrere Teams, bestehend aus jeweils drei Fahrern, ins Rennen schicken – dabei ist es vollkommen egal, ob Pro oder Amateur, gesponsert oder nicht.

Das beste Team gewinnt ein neues Local Support Obstacle für die eigene Wakeboard-Anlage. Darüber hinaus gibt es viele weitere Top-Preise, wie z.B. eine komplett organisierte BBQ Party für das Team und 30 seiner Freunde an der heimischen Anlage.

Der beste ungesponserte Wakeboarder erhält zudem die T-Mobile Wildcard und zieht damit direkt ins Finale der Summer Session der T-Mobile Extreme Playgrounds am 24./25.08. in der Wasserski-Arena Hamburg/Pinneberg ein.

Dort erhält er die Chance, sich direkt mit den internationalen Top-Fahrern zu messen. Vielleicht der Startschuss zu einer großen Karriere.

Die Anmeldung für die Local Support Wakeboard Challenge am 21.07.2007 erfolgt über die T-Mobile Local Support Website – die Startplätze für die Teams sind limitiert.

Quelle: www.the-gap-magazin.com